Christine Huovinen
Funktion
Gast
Forschungsthemen
Kontakt
WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF
Flüelastrasse 11
7260 Davos Dorf
Standort
Davos Da A 2 13
Berufserfahrung
seit 2017 | Fachmitarbeiterin des Teams «Publikationen» der WSL in Birmensdorf |
seit 2017 | Geschäftsführerin und Mitinhaberin der Firma dinatum klg |
seit 2014 | Redaktionsleiterin der Verbandszeitschrift von BirdLife Aargau «Milan» |
2006 – 2017 | Fachmitarbeiterin des Teams «Kommunikation» des WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF |
1999 – 2006 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Lebensraum Alpen und des Kompetenznetzwerks Wasser im Berggebiet am Eidg. Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF |
1994 – 1999 | Selbständige Tätigkeit als Biologin mit Schwergewicht Erwachsenenbildung (Buchpublikationen, Kurs- und Exkursionsleitungen) und Pflegekonzepte |
Aus- und Weiterbildung
1988 – 1994 | Studium der Biologie, Universität Basel Schwerpunkte: Ökophysiologie/Systemökologie, Vegetationsgeschichte, Ornithologie |
1990 – 1991 | Ausbildung zur Feldornithologin und Exkursionsleiterin der Feldornithologie (SVS) |
WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN
WSL-Publikationen
Wissenschaftliche Artikel Peer-reviewt
Rixen, C.; Freppaz, M.; Stoeckli, V.; Huovinen, C.; Huovinen, K.; Wipf, S., 2008: Altered snow density and chemistry change soil nitrogen mineralization and plant growth. Arctic, Antarctic, and Alpine Research, 40, 3: 568-575. doi: 10.1657/1523-0430(07-044)[Rixen]2.0.Co;2
Rixen, C.; Huovinen, C.; Huovinen, K.; Stöckli, V.; Schmid, B., 2008: A plant diversity × water chemistry experiment in subalpine grassland. Perspectives in Plant Ecology, Evolution and Systematics, 10, 1: 51-61. doi: 10.1016/j.ppees.2007.09.003
Mayer, A.C.; Huovinen, C., 2007: Silvopastoralism in the Alps: native plant species selection under different grazing pressure. Ecological Engineering, 29, 4: 372-381. doi: 10.1016/j.ecoleng.2006.09.015
Mayer, A.C.; Stöckli, V.; Huovinen, C.; Konold, W.; Estermann, B.L.; Kreuzer, M., 2003: Herbage selection by cattle on sub-alpine wood pastures. Forest Ecology and Management, 181, 1-2: 39-50. doi: 10.1016/S0378-1127(03)00127-0
Weitere wissenschaftliche Publikationen
Warum können Steine schwimmen, sind die Tage des Aletschgletschers gezählt, wieso archivieren Bäume das Klima? Acht Wanderungen durch das Mittel- und Oberwallis führen an Orte, die Antworten auf solche Fragen liefern – dorthin, wo geforscht wird. Die Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL befasst sich in dieser Region seit dreissig Jahren mit Lebensräumen und Naturgefahren und gibt nun entlang von Wanderwegen faszinierende Einblicke in ihre Arbeit. Hintergrundinformationen zu einzelnen Tier- und Pflanzenarten und eine App für unterwegs ergänzen den reich bebilderten Wissenschafts- und Wanderführer.
Quand les pierres se mettent-elles à flotter? Les jours du glacier d'Aletsch sont-ils comptés? En quoi les arbres sont-ils des archives du climat? Au fil de huit randonnées en Valais, les réponses à ces questions et à bien d’autres offrent un aperçu fascinant des observations à ciel ouvert des scientifiques. Depuis trente ans, l'Institut fédéral de recherches sur la forêt, la neige et le paysage WSL étudie les écosystèmes et les dangers naturels dans cette région. Des informations sur diverses espèces animales et végétales ainsi qu'une application mobile complètent ce guide de randonnée et de découverte des sciences de la nature.
Rixen, C.; Huovinen, C., 2013: Schnee als Lebensraum. In: WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF (eds), 2013: Schnee. Darmstadt, Primus. 110-133.
WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF (Ed.); Feistl, T.; Fierz, C.; Huovinen, C.; Jonas, T.; Löwe, H.; Margreth, S.; Marty, C.; Phillips, M.; Rhyner, H.; Rixen, C.; Schweizer, J.; Stähli, M.; Stucki, T., 2013: Schnee. 160 p.
Rixen, C.; Stoeckli, V.; Huovinen, C.; Huovinen, K., 2001: The phenology of four subalpine herbs in relation to snow cover characteristics. In: Dolman, A.J.; Hall, A.J.; Kavvas, M.L.; Oki, T.; Pomeroy, J.W. (eds), 2001: Soil-vegetation-atmosphere transfer schemes and large-scale hydrological models. Proceedings of an international symposium (Symposium S5) held during the Sixth Scientific Assembly of the International Association of Hydrological Sciences (IAHS) at Maastri. Sixth IAHS scientific assembly, Maastricht, the Netherlands. 359-362.
Zeitschriften und Broschüren
Huovinen, C., 2018: Les plantes adaptées au froid réagissent aux changements climatiques. Magazine du WSL Diagonale, 2018, 1: 16-19.
Huovinen, C., 2018: How plants adapted to cold react to climate change. WSL magazine Diagonal, 2018, 1: 16-19.
Huovinen, C., 2018: Kälteliebende Pflanzen reagieren auf den Klimawandel. WSL-Magazin Diagonal, 2018, 1: 16-19.
Huovinen, C., 2017: Zurück zum Urwald?. WSL-Magazin Diagonal, 2017, 1: 2-7.
Huovinen, C., 2017: Retour vers la forêt primaire?. Magazine du WSL Diagonale, 2017, 1: 2-7.
Huovinen, C., 2017: Return to the wild?. WSL magazine Diagonal, 2017, 1: 2-7.
Huovinen, C., 2016: Mit Ultraschallsensoren Pflanzen wachsen "hören". WSL-Magazin Diagonal, 24.
Huovinen, C., 2016: Biomasse für die Schweizer Energiewende. WSL-Magazin Diagonal, 10-14.
Huovinen, C., 2016: Gemeinden gegen Naturgefahren widerstandsfähiger machen. WSL-Magazin Diagonal, 30.
Huovinen, C., 2016: Ein neues Beurteilungssystem für Wintertouren im Jura. WSL-Magazin Diagonal, 29.
Huovinen, C., 2016: Wissenschafter lassen es knallen: wie wirksam sind Lawinensprengungen?. WSL-Magazin Diagonal, 28-29.
Huovinen, C., 2016: Möbel statt Brennholz. WSL-Magazin Diagonal, 15-18.
Huovinen, C., 2016: Monoplotting: Landschaftsveränderungen aufgrund von Fotografien erfassen. WSL-Magazin Diagonal, 26-27.
Huovinen, C., 2016: Monoplotting: saisir les modifications du paysage grâce à des photographies. Magazine du WSL Diagonale, 26-27.
Huovinen, C., 2016: Des capteurs à ultrasons permettent «d'entendre» pousser les plantes. Magazine du WSL Diagonale, 24.
Huovinen, C., 2016: Biomasse pour la transition énergétique suisse. Magazine du WSL Diagonale, 10-14.
Huovinen, C., 2016: Renforcer la résistance des communes face aux dangers naturels. Magazine du WSL Diagonale, 30.
Huovinen, C., 2016: Un nouveau système d'évaluation pour les randonnées hivernales dans le Jura. Magazine du WSL Diagonale, 29.
Huovinen, C., 2016: Les scientifiques mettent le feu aux poudres: quelle est l'efficacité des opérations de minage?. Magazine du WSL Diagonale, 28-29.
Huovinen, C., 2016: Des meubles plutôt que du bois de chauffage. Magazine du WSL Diagonale, 15-18.
Huovinen, C., 2016: Monoplotting: Using photography to record landscape changes. WSL magazine Diagonal, 26-27.
Huovinen, C., 2016: Using ultrasonic sensors to 'hear' plants grow. WSL magazine Diagonal, 24.
Huovinen, C., 2016: Biomass for the Swiss energy transition. WSL magazine Diagonal, 10-14.
Huovinen, C., 2016: Improving community resilience to natural hazards. WSL magazine Diagonal, 30.
Huovinen, C., 2016: A new assessment system for winter tours in the Jura. WSL magazine Diagonal, 29.
Huovinen, C., 2016: How effective is avalanche blasting? Scientists blow the lid. WSL magazine Diagonal, 28-29.
Huovinen, C., 2016: Furniture instead of fuelwood. WSL magazine Diagonal, 15-18.
Huovinen, C., 2015: Bergahornweiden - einer traditionellen Kulturlandschaft auf der Spur. WSL-Magazin Diagonal, 22.
Huovinen, C., 2015: Studie über gefährdete Vogelart mit ETH-Medaille ausgezeichnet. WSL-Magazin Diagonal, 21.
Huovinen, C., 2015: Monitoring im Permafrost: Wo liegt der Nutzen für die Praxis? Im Gespräch mit Reto Imesch, Bergbahnen Grächen, und Marcia Phillips, SLF. WSL-Magazin Diagonal, 10-13.
Huovinen, C., 2015: Pâturages boisés d'érables sycomores - sur les traces d'un paysage cultivé traditionnel. Magazine du WSL Diagonale, 22.
Huovinen, C., 2015: Une médaille de l'EPF récompense une étude sur une espèce d'oiseaux menacée. Magazine du WSL Diagonale, 21.
Huovinen, C., 2015: Monitoring dans le pergélisol: Quelle utilité pour la pratique? Entretien avec Reto Imesch, Remontées mécaniques de Grächen, et Marcia Phillips, SLF. Magazine du WSL Diagonale, 10-13.
Huovinen, C., 2015: Sycamore groves - tracing a traditional cultural landscape. WSL magazine Diagonal, 2015, 2: 22.
Huovinen, C., 2014: Stillberg: Freiluft-Forschungslabor für Klimaerwärmung an der Waldgrenze. WSL-Magazin Diagonal, 24-25.
Huovinen, C., 2014: Neue Arten: Freund oder Feind?. WSL-Magazin Diagonal, 2-9.
Huovinen, C., 2014: Photovoltaikanlagen an Lawinenverbauungen - Energiegewinnung mit Zukunft?. WSL-Magazin Diagonal, 24.
Huovinen, C., 2014: Lawinen im Wald: Können Bäume die Schneemassen bremsen?. WSL-Magazin Diagonal, 22.
Huovinen, C., 2014: Ein Arbeitstag im Leben von Gian Darms, Lawinenwarner am SLF. WSL-Magazin Diagonal, 12-14.
Huovinen, C., 2014: Laboratoire de recherche en plein air sur le réchauffement climatique à la limite de la forêt. Magazine du WSL Diagonale, 24-25.
Huovinen, C., 2014: De nouvelles espèces: amies ou ennemies?. Magazine du WSL Diagonale, 2-9.
Huovinen, C., 2014: Installations photovoltaïques sur des paravalanches - une production énergétique d’avenir?. Magazine du WSL Diagonale, 24.
Huovinen, C., 2014: Avalanches en forêt: les arbres peuvent-ils arrêter les masses de neige?. Magazine du WSL Diagonale, 22.
Huovinen, C., 2014: Une journée de travail dans la vie de Gian Darms, prévisionniste d'avalanches au SLF. Magazine du WSL Diagonale, 12-13.
Huovinen, C.; Schweizer, J., 2011: The Swiss story: a brief history of snow and avalanche research in Switzerland. Avalanche.ca: Journal of Canada's Avalanche Community, 48-49.