Dr. Jonas Glatthorn
Funktion
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Kontakt
+41 44 739 28 98
Eidg. Forschungsanstalt WSL
Zürcherstrasse 111
8903 Birmensdorf
Standort
Birmensdorf Bi HP D 67
Wälder bieten Lebensraum für eine Vielzahl von Arten und stellen der Gesellschaft wichtige Ökosystemdienstleistungen zur Verfügung, zum Beispiel durch die Produktion von Wertholz oder durch Schutz vor Steinschlag und Lawinen. Der Klimawandel wird in den nächsten Jahrzehnten die Wuchsbedingungen von Waldbeständen substantiell verändern. Eine der grössten Herausforderungen für die Waldbewirtschaftung ist es, mögliche Standortsveränderungen bei der Baumartenwahl und weiteren waldbaulichen Entscheidungen zu berücksichtigen. Mit meiner Forschung möchte ich dazu beitragen, unsere Wissensgrundlage über Waldentwicklung zu verbessern. Damit möchte ich die Waldbewirtschaftung dabei unterstützen, die Kapazität von Wäldern zur Erfüllung gesellschaftlicher Anforderungen auch in Zukunft zu erhalten.
Forschungsinteressen
- Waldbauliche Anpassung von Wäldern an den Klimawandel
- Biotische und abiotische Einflussfaktoren auf Waldwachstum und Ertrag
- Funktionale Zusammenhänge zwischen der Bestandesstruktur von Wäldern und Ökosystemprozessen
- Wechselwirkungen zwischen Einzelbäumen und ihrer Umgebung
Studium und beruflicher Werdegang
Seit 04/2002
| Wissenschaftlicher Mitarbeiter beider Eidg. Forschungsanstalt WSL; Projektleitung Experimental Forest Management |
02/2018 – 03/2022 | Postdoc an der Abteilung für Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen; Universität Göttingen; Deutschland |
04/2013 – 06/2017 | Promotion in ‘Pflanzenökologie und Ökosystemforschung; Universität Göttingen; Deutschland
|
10/2010 – 03/2013 | MSc in ‘Forstwissenschaften und Waldökologie‘; Universität Göttingen; Deutschland |
09/2006 – 07/2010 | BSc in ‘International Forest Ecosystem Management’; Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde; Deutschland |