Winterbericht 2014/15 Schnee und Lawinen in den Schweizer Alpen. Hydrologisches Jahr 2014/15 AvaBlog 1. bis 30. September 2015 Zunehmend herbstliches Wetter mit wiederholten Schneefällen bis zur Waldgrenze und einmal bis 1500 m Herunterladen (.pdf) 1. bis 31. August 2015 Mehrheitlich hochsommerlich warm, dazwischen vor allem im Hochgebirge etwas Neuschnee Herunterladen (.pdf) 1. bis 31. Juli 2015 Zwei ausserordentliche Hitzeperioden und Trockenheit Herunterladen (.pdf) 1. bis 30. Juni 2015 Schneeschmelze in hohen Lagen, kräftige Gewitter und kurzer Kälteeinbruch nach Monatsmitte Herunterladen (.pdf) 18. bis 31. Mai 2015 im Norden und Osten in hohen Lagen nochmals viel Schnee Herunterladen (.pdf) 1. bis 17. Mai 2015 Anfangs hohe Nassschneelawinen-Aktivität, anschliessend günstige Tourenbedingungen, zuletzt Schnee bis in mittlere Lagen Herunterladen (.pdf) 24. bis 30. April 2015 Nassschneelawinen, im Hochgebirge nochmals Neuschnee Herunterladen (.pdf) 17. bis 23. April 2015 Meist sonnig und mild, Nassschneelawinen vor allem an Nordhängen, morgens günstige Tourenbedingungen Herunterladen (.pdf) 10. bis 16. April 2015 Mit viel Sonne mild und zunehmende Durchfeuchtung der Schneedecke Herunterladen (.pdf) 2. bis 9. April 2015 Kritische Lawinensituation während der Ostertage Herunterladen (.pdf) 27. März bis 1. April 2015 Zuerst mehrheitlich günstige Verhältnisse, dann mit viel Neuschnee und Sturm gefährliche Lawinensituation im Norden und im Westen Herunterladen (.pdf) 20. bis 26. März 2015 Verbreitet günstige Lawinensituation, Anstieg der Lawinengefahr im Süden Herunterladen (.pdf) 13. bis 19. März 2015 Im Simplon und Bedretto nochmal Rückkehr zum Winter, im Norden Föhn und Triebschnee Herunterladen (.pdf) 6. bis 12. März 2015 Viel Sonne, Übergang zu meist günstiger Lawinensituation mit tageszeitlichem Anstieg der Nassschneelawinengefahr Herunterladen (.pdf) 27. Februar bis 5. März 2015 Mit Neuschnee, viel Wind und vorübergehender Erwärmung zeitweise grosse Lawinengefahr Herunterladen (.pdf) 20. bis 26. Februar 2015 nach mehrheitlich günstigen Verhältnissen stieg die Lawinengefahr mit Neuschnee und Wind deutlich an und Triebschnee wurde zur Hauptgefahr Herunterladen (.pdf) 13. bis 19. Februar 2015 Zuerst intensive Schneefälle vom Simplongebiet bis ins Tessin, dann viel Sonne in den Bergen Herunterladen (.pdf) 6. bis 12. Februar 2015 Hauptgefahr Triebschnee und Altschnee, zunehmende Anfeuchtung steiler Südhänge Herunterladen (.pdf) 30. Januar bis 5. Februar 2015 Gebietsweise grosse Lawinengefahr, viele Lawinenunfälle Herunterladen (.pdf) 23. bis 29. Januar 2015 Schwacher Altschnee im südlichen Wallis und in Graubünden, viel Wind in der Höhe und immer wieder Schnee im Norden Herunterladen (.pdf) 16. bis 22. Januar 2015 Starkschneefall im Süden mit grosser Lawinengefahr und hoher Lawinenaktivität Herunterladen (.pdf) 9. bis 15. Januar 2015 Stürmische Westwinde, Regen, Schnee, Triebschnee in der Höhe Herunterladen (.pdf) 2. bis 8. Januar 2015 Kritische Lawinensituation - viele Lawinenauslösungen Herunterladen (.pdf) 26. Dezember 2014 bis 1. Januar 2015 Langersehnter Neuschnee im Westen und im Norden, kalt und gebietsweise heikle Lawinensituation zum Jahresende Herunterladen (.pdf) 16. bis 25. Dezember 2014 In den Alpentälern aussergewöhnlich schneearme Weihnachten, in der Höhe Triebschnee auf schwachem Altschnee Herunterladen (.pdf) 1. bis 15. Dezember 2014 Zuerst meist günstige Lawinensituation, dann heikle Triebschneeansammlungen Herunterladen (.pdf) 1. bis 30. November 2014 In den Bergen sehr mild, im Süden viel Schnee in hohen Lagen Herunterladen (.pdf) 1. bis 31. Oktober 2014 Zuerst nur Schnee im Hochgebirge, dann Wintereinbruch im Nordosten Herunterladen (.pdf)