Navigation mit Access Keys

2007/08

Hauptinhalt

 

Winterbericht

AvaBlog

1. bis 30. September 2008
Zwei Starkniederschläge unterbrochen von sonnigen und milden Verhältnissen in der ersten Monatshälfte, dann mit Bise kalt, wechselhaft und nur wenig Niederschlag
1. bis 31. August 2008
Zunächst gewittrige Sommertage im Wechsel mit schwachen Störungen, zur Monatsmitte Schnee bis in hohe Lagen und zum Monatsende viel Sonne
1. bis 31. Juli 2008
Zunächst wechselhaft, zur Monatsmitte im Norden ergiebige Schneefälle in hohen Lagen, zum Monatsende immer sommerlicher mit täglichen Gewittern
1. bis 30. Juni 2008
Zuerst viel Regen und kühl, dann sonnig und heiss. Hohe Gewitteraktivität. Starke Schneeschmelze
2. bis 31. Mai 2008
Anfang Monat viel Sonne, ab Monatsmitte teils intensive Regenfälle im Süden; Nassschneelawinen zu Beginn des Monats, zum Monatsende starke Schneeschmelze
18. April bis 1. Mai 2008
11. bis 17. April 2008
Veränderliches Wetter und verbreitet Neuschnee, Gefahr für nasse und trockene Lawinen wechseln sich ab
4. bis 10. April 2008
Zunächst winterliche Verhältnisse mit erheblicher Lawinengefahr und am Schluss grosse, feuchte Lawinen
28. März bis 3. April 2008
Zunächst Rückgang der Lawinengefahr und schöne Schneesportbedingungen. Dann wieder winterlich mit gebietsweise viel Neuschnee.
21. bis 27. März 2008
Winterlich kalt, zeitweise Sturmwinde, wiederholt recht intensive Schneefälle bis in tiefe Lagen. Anstieg der Lawinengefahr auf die Gefahrenstufe „gross“
14. bis 20. März 2008
Vorübergehende Entspannung, danach mit Neuschnee erneuter Anstieg der Lawinengefahr. Viele verschüttete Wintersportler
7. bis 13. März 2008
Anstieg der Lawinengefahr mit Südstaulage zunächst im Süden, mit stürmischem Westwindwetter dann auch im Norden
29. Februar bis 6. März 2008
Sturmtief Emma sowie zunehmend wieder winterliche Temperaturen und Schneefall bis in tiefe Lagen
22. bis 28. Februar 2008
Frühlingshafte Verhältnisse mit vielen Nass- und Gleitschneelawinen
15. bis 21. Februar 2008
Weiterhin meist sonniges Hochdruckwetter und verbreitet geringe Lawinengefahr, vermehrt Gleitschneelawinenabgänge
8. bis 14. Februar 2008
Anhaltend sonniges Hochdruckwetter sorgt für Abnahme der Lawinengefahr, verbreitet bis auf die Stufe 'gering'
1. bis 7. Februar 2008
Zuerst Föhnsturm mit störanfälligen Triebschneeansammlungen im Norden, dann Neuschnee im Süden und anschliessend wenig Neuschnee im Nordosten
25. bis 31. Januar 2008
Ein böiger Nordsturm bildet frische Triebschneeansammlungen. Eine markante Abkühlung nach sehr milden Temperaturen stabilisiert die Schneedecke.
18. bis 24. Januar 2008
Markante Erwärmung, dannach Sturm und Neuschnee, anschliessend wieder sonnig; Innerlapin weiterhin schlechter Schneedeckenaufbau
11. bis 17. Januar 2008
Intensiver Schneefall zu Beginn, danach anhaltend angespannte Lawinensituation mit vielen Unfällen.
4. bis 10. Januar 2008
Mit Südföhnsturm und Niederschlägen deutlicher Anstieg der Lawinengefahr
28. Dezember 2007 bis 3. Januar 2008
Nochmals gute Tourenbedingungen über den Jahreswechsel, dann Ende der sehr günstigen Lawinensituation
21. bis 27. Dezember 2007
In den Bergen viel Sonne, Rückgang der Lawinengefahr auf Stufe "gering", vor allem im Westen weiterhin Gleitschneelawinen
14. bis 20. Dezember 2007
Sonniges Bergwetter und gute Schneelage, Gleitschneelawinen und störanfälliger Triebschnee prägen die Lawinensituation
1. bis 13. Dezember 2007
Kräftige Winterstürme, zeitweise mild, zeitweise kalt, und viel Schneefall in den Bergen. Vereinzelt neue langjährige Schneehöhen-Maxima
16. bis 30. November 2007
Grossschneefall im Süden, viele Gleitschneerutsche im Norden
1. bis 15. November 2007
Starkschneefälle im Norden und Osten, Rekordschneehöhen Mitte November und hohe Gleitschneeaktivität
1. bis 31. Oktober 2007
Vorwiegend hochdruckbestimmte Wetterlagen mit viel Sonne in den Bergen und Hochnebel über dem Flachland, unterdurchschnittliche Niederschläge