Navigation mit Access Keys

2006/07

Hauptinhalt

 

Winterbericht

AvaBlog

1. bis 30. September 2007
Wiederholte, ergiebige Schneefälle teils bis in mittlere Lagen, erhöhte Lawinengefahr im Hochgebirge, zum Monatsende auch in Lagen unterhalb von 3000 m
1. bis 31. August 2007
Überdurchschnittlich nass und zeitweise erhöhte Lawinengefahr im Hochgebirge
1. bis 31. Juli 2007
Kaltlufteinbrüche, wiederholte Niederschläge, heftige Gewitter
1. bis 30. Juni 2007
Häufige Flachdrucklagen mit Tagesgangwetter und Gewittern, Ausaperung bis in Hochlagen und zunehmend günstige Sommertourenverhältnisse
4. bis 31. Mai 2007
Warmes Frühlingswetter mit Gewittern, schnelle Ausaperung, Kälteeinbrüche mit Schnee bis in mittlere Lagen, eher wenig Tourenaktivität
27. April bis 3. Mai 2007
Ende einer ausserordentlich warmen und trockenen Periode
20. bis 26. April 2007
Sehr warmes Frühlingswetter, starke Abnahme der Schneehöhen, im Hochgebirge meist gute Tourenbedingungen
13. bis 19. April 2007
Schönes und mildes Frühlingswetter. Starker Rückgang der Schneehöhe und erhebliche Gefahr von Nassschneelawinen.
6. bis 12. April 2007
Übergang zu Frühlingsverhältnissen, inneralpin an Nordhängen schwaches, teils störanfälliges Schneedeckenfundament, mässige Aktivität von Nassschneelawinen
30. März bis 5. April 2007
Wechselhaftes Wetter mit Schauern, Gewittern und sonnigen Abschnitten, danach Übergang zu stabilem Hochdruckwetter mit günstigen Tourenbedingungen
23. bis 29. März 2007
Im Norden Übergang zu frühlingshaftem Wetter mit Quellwolken und Schauern, Abnahme der Lawinengefahr Im Süden Schneefall und gebietsweise Anstieg der Lawinengefahr
16. bis 22. März 2007
Ende der milden Schönwetterphase. Danach Wintereinbruch mit ergiebigen Schneefällen und markantem Anstieg der Lawinengefahr.
9. bis 15. März 2007
Eine kurze Nordstaulage führt im Norden zu einer heiklen Situation für Schneesportler. Anschliessendes mildes Hochdruckwetter sorgt für langsame Abnahme der Lawinengefahr.
2. bis 8. März 2007
Intensive Westlage führt im Westen und Norden verbreitet zu hoher Lawinenaktivität. Mit anschliessender Südlage Anstieg der Lawinengefahr auch im Süden.
23. Februar bis 1. März 2007
Mit teilweise intensiven Niederschlägen, Westwind und milden Temperaturen Anstieg der Lawinengefahr
16. bis 22. Februar 2007
Rückgang der Lawinengefahr bei mehrheitlich sonnigem und mildem Wetter.
9. bis 15. Februar 2007
Wechselhaftes und unbeständiges Westwindwetter. Neuschnee am Alpennordhang mit Schwerpunkt im Westen. Anstieg der Lawinengefahr im Norden.
2. bis 8. Februar 2007
Schönes Wetter stabilisiert die Schneedecke. Danach Westwindwetter mit etwas Niederschlag und Anstieg der Lawinengefahr vor allem im Westen
26. Januar bis 1. Februar 2007
Sturm aus Norden, Schneefälle im Nordosten, wenig Wettereinfluss im Westen
19. bis 25. Januar 2007
Auf und ab der Lawinengefahr. Regen durchnässt die Schneedecke im Norden bis auf über 2200 m. Danach verbreitet der lange ersehnte Wintereinbruch mit Schnee bis in tiefe Lagen.
12. bis 18. Januar 2007
Rückgang der Lawinengefahr auf Stufe 'Mässig', unterdurchschnittliche Schneehöhen und milde Temperaturen
5. bis 11. Januar 2007
An Schattenhängen anhaltend erhebliche Lawinengefahr, viele Lawinenauslösungen durch Schneesportler, mit Westwind sehr mild und kurzfristig erhöhte Nassschneelawinenaktivität
29. Dezember 2006 bis 4. Januar 2007
Mit den lange ersehnten Schneefällen und Sturm markanter Anstieg der Lawinengefahr
22. bis 28. Dezember 2006
Verbreitet geringe Lawinengefahr aber mangels Schnee noch vielerorts ungünstige Tourenverhältnisse
15. bis 21. Dezember 2006
Mehrheitlich sonnig aber insgesamt deutlich kälter
1. bis 14. Dezember 2006
Anfangs noch trocken und warm, dann der erste Grossschneefall des Winters 2006/07
1. bis 30. November 2006
Anhaltend milder Herbst in den Bergen, spätes Einschneien und stark unterdurchschnittliche Schneehöhen
1. bis 31. Oktober 2006
Sehr warm, viel Sonne, keine Spur von Winter