Navigation mit Access Keys

2005/06

Hauptinhalt

 

Winterbericht

AvaBlog

1. bis 30. September 2006
Sonnig, ausserordentlich mild, Starkniederschläge Mitte des Monats
1. bis 31. August 2006
Kaum sommerlich, wiederholt Schneefälle im Hochgebirge, zum Monatsende im Norden Schneefälle bis in den Bereich der Waldgrenze
1. bis 31. Juli 2006
Heiss und trocken, starke Ausaperung im Hochgebirge
1. bis 30. Juni 2006
Nach Neuschnee bis auf 1000 m rascher Übergang zu sommerlichen Verhältnissen
5. bis 31. Mai 2006
Zunächst mit Regen und Wärme Ausaperung bis gegen 2500 m, wiederholt erhöhte Lawinengefahr im Hochgebirge; Ende Mai im Norden aussergewöhnlicher Wintereinbruch mit einem Anstieg der Lawinengefahr
28. April bis 4. Mai 2006
Wieder sehr gute Tourenbedingungen; Einzug des Frühlings in den Tallagen
21. bis 27. April 2006
Vorerst noch gute Tourenbedingungen, dann mit wechselhaftem Wetter und fehlender nächtlicher Abstrahlung zunehmend ungünstige Tourenbedingungen; Nassschneelawinengefahr im Vordergrund
14. bis 20. April 2006
Oberhalb rund 2000 m deutliche Setzung und Verfestigung, unterhalb markantes Schmelzen der Schneedecke; zunehmend günstige, frühlingshafte Tourenverhältnissen mit tageszeitlichem Anstieg der Gefahr für Nassschneelawinen
7. bis 13. April 2006
Aprilwetter! Zunächst Frühlingsverhältnisse, dann starker Regen nördlich der Alpen und zuletzt verbreitet Neuschnee und in den höheren Lagen wieder winterliche Lawinenverhältnisse
31. März bis 6. April 2006
Vom Frühling zurück in den Winter - in höheren Lagen oft gute Tourenbedingungen; im Westen viel Neuschnee
24. bis 30. März 2006
Wechselhafte Wetterverhältnisse - die Nullgradgrenze lag am Sonntag, 26.03. und Montag, 27.03. auf ca. 3000 m - hohe Nassschneelawinenaktivität - dann Abkühlung
17. bis 23. März 2006
Erste markante Nassschneelawinen-Periode des Winters 05/06, allmählicher Rückgang der Gefahr von trockenen Lawinen
10. bis 16. März 2006
Weitere Schneefälle im Norden und Westen, verbreitet sehr gute Schneelage, die instabilen Neu- und Triebschneeschichten und inneralpin der schlechte Schneedeckenaufbau führen zu mehreren Lawinenunfällen
3. bis 9. März 2006
Viel Neuschnee besonders im Westen und Norden, starke Winde, markante Temperaturanstiege und verbreitet eine sehr hohe Lawinenaktivität
24. Februar bis 2. März 2006
Verfestigung der Schneedecke am Alpennordhang, schlechter Schneedeckenaufbau im südlichen Wallis und im inneralpinen Graubünden
17. bis 23. Februar 2006
Viel Neuschnee - zeitweise starker Wind - hohe Lawinenaktivität und zahlreiche Lawinenunfälle
10. bis 16. Februar 2006
Zwischen zwei Niederschlagsperioden kurze Schönwetterphase mit günstigen Tourenbedingungen in den nördlichen Regionen
3. bis 9. Februar 2006
Ab 08.02. Nordstaulage mit bedeutenden Neuschneemengen und deutlichem Anstieg der Lawinengefahr im Norden
27. Januar bis 2. Februar 2006
Im Süden viel Neuschnee bis in tiefe Lagen, im Norden mit starkem Föhn störanfällige Triebschneeablagerungen, mit Erwärmung tageszeitlicher Anstieg der Nassschneelawinengefahr
20. bis 26. Januar 2006
Allmählicher Rückgang der Lawinengefahr, aber mit eingeschneiten Schwachschichten heimtückische Lawinensituation
13. bis 19. Januar 2006
Nach prächtigen Wintertagen im Norden gebietsweise intensive Niederschläge und markanter Anstieg der Lawinengefahr
6. bis 12. Januar 2006
Sonniges Bergwetter, anhaltend mässige Lawinengefahr
30. Dezember 2005 bis 5. Januar 2006
Markanter Anstieg der Lawinengefahr mit Neuschee, Erwärmung und Sturm - anschliessend langsame Entspannung und wieder winterlich kalt
23. bis 29. Dezember 2005
Verbreitet günstige Verhältnisse und weitere Abnahme der Lawinengefahr, häufige Gleitschneerutsche, eisige Kälte und Neuschnee bis in tiefe Lagen
16. bis 22. Dezember 2005
Grossschneefall im Norden mit grosser Lawinenaktivität, anschliessend zunehmende Stabilisierung der Schneedecke, Beruhigung der Lawinensituation und Übergang zu häufig günstigen Verhältnissen
1. bis 15. Dezember 2005
Ungünstiger Schneedeckenaufbau, bedeutende Schneefälle vor allem im Westen und Süden
1. bis 30. November 2005
Spätes Einschneien und nur dünne Schneedecke
1. bis 31. Oktober 2005
Wintereinbruch in den Bergen, dann mehrheitlich sonnig und mild