Zunächst mit Regen und Wärme Ausaperung bis gegen 2500 m, wiederholt erhöhte Lawinengefahr im Hochgebirge; Ende Mai im Norden aussergewöhnlicher Wintereinbruch mit einem Anstieg der Lawinengefahr
Vorerst noch gute Tourenbedingungen, dann mit wechselhaftem Wetter und fehlender nächtlicher Abstrahlung zunehmend ungünstige Tourenbedingungen; Nassschneelawinengefahr im Vordergrund
Oberhalb rund 2000 m deutliche Setzung und Verfestigung, unterhalb markantes Schmelzen der Schneedecke; zunehmend günstige, frühlingshafte Tourenverhältnissen mit tageszeitlichem Anstieg der Gefahr für Nassschneelawinen
Aprilwetter! Zunächst Frühlingsverhältnisse, dann starker Regen nördlich der Alpen und zuletzt verbreitet Neuschnee und in den höheren Lagen wieder winterliche Lawinenverhältnisse
Wechselhafte Wetterverhältnisse - die Nullgradgrenze lag am Sonntag, 26.03. und Montag, 27.03. auf ca. 3000 m - hohe Nassschneelawinenaktivität - dann Abkühlung
Weitere Schneefälle im Norden und Westen, verbreitet sehr gute Schneelage, die instabilen Neu- und Triebschneeschichten und inneralpin der schlechte Schneedeckenaufbau führen zu mehreren Lawinenunfällen
Im Süden viel Neuschnee bis in tiefe Lagen, im Norden mit starkem Föhn störanfällige Triebschneeablagerungen, mit Erwärmung tageszeitlicher Anstieg der Nassschneelawinengefahr
Grossschneefall im Norden mit grosser Lawinenaktivität, anschliessend zunehmende Stabilisierung der Schneedecke, Beruhigung der Lawinensituation und Übergang zu häufig günstigen Verhältnissen