Navigation mit Access Keys

SLF StartseiteLawinenLawinenschutzKünstliche Lawinenauslösung

Künstliche Lawinenauslösung

Hauptinhalt

 

Die künstliche Lawinenauslösung ist in der Schweiz wichtig für den Schutz von Verkehrsachsen, Siedlungs- und Schneesportgebieten. Ziel ist, mit einer kontrollierten Sprengung mögliche Anrissgebiete, Sturzbahnen und Ablagerungsgebiete temporär zu sichern sowie Grosslawinen und längere Sperrzeiten zu vermeiden.

 

Es gibt zahlreiche Methoden der künstlichen Auslösung wie Handsprengungen, Helikoptersprengungen, Einsatz von Geschossen oder festinstallierte Auslösevorrichtungen. Dabei gilt aber immer das gleiche Prinzip: Bei der künstlichen Lawinenauslösung wird im Anrissgebiet eine Sprengladung oder ein explosives Gasgemisch gezündet, was zu einer Druckwelle und damit zu einer Zusatzbelastung der Schneedecke führt. Der Druck kann einen Bruch in der Schwachschicht der Schneedecke initiieren. In der Folge breitet sich der Bruch aus, und das Schneebrett über der gebrochenen Schicht rutscht ab.
In den letzten Jahren wurden fest installierte Sprengsysteme immer beliebter und sind heutzutage weit verbreitet. Damit lassen sich Explosionen mit Sprengstoff oder Gas über der Schneedecke erzeugen, sodass sie den Bruch möglichst effizient auslösen. Diese Anlagen können aus sicherer Distanz, zu jeder Tageszeit und bei jedem Wetter bedient werden. Fest installierte Sprenganlagen wurden im letzten Jahrzehnt stark weiterentwickelt. In der Schweiz gibt es mittlerweile 300 festinstallierte Sprenganlagen. Diese Anlagen werden immer häufiger mit neuen Technologien wie Lawinendetektionssystemen oder Warn- und Alarmsystemen kombiniert, um die Sprengung zu überwachen und das gefährdete Gebiet zu kontrollieren.
Die Wahl der Methode ist insbesondere abhängig von der tolerierten Sperrzeit, dem Restrisiko, den topographischen Verhältnissen, dem Ausführungszeitpunkt, der erforderlichen Sprengwirkung und den Kosten.
Wir vergleichen die verschiedenen Sprengmethoden und veröffentlichen die Ergebnisse in Publikationen. Diese helfen den Sicherheitsverantwortlichen, ein für ihre Bedürfnisse geeignetes Sprengsystems auszuwählen.