
Lawinenbildende Faktoren
Damit sich eine Lawine bilden kann, müssen verschiedene Bedingungen erfüllt sein. Für eine Schneebrettlawine braucht es eine Schwachschicht mit brettartigen Schnee darüber, eine genügend flächige Verbreitung dieser Schichtung, genügend steiles Gelände (> 30°) sowie eine Zusatzlast, die einen sogenannter Initialbruch erzeugen kann.
Einige einfache Regeln zur Beurteilung der Lawinengefahr:
- Neuschnee + Wind = Lawinengefahr
- Schnelle und markante Erwärmung des Schnees in den Bereich von 0° = kurzfristiger Anstieg der Lawinengefahr
- Alarmzeichen weisen auf Lawinengefahr hin.
- Je steiler und schattiger, desto gefährlicher.
- Wichtiger als die Lawine ist, sich selber im Griff zu haben, denn rund 90% aller Lawinen auf Touren und Varianten werden vom Mensch ausgelöst.
Lawinenbildende Faktoren
Unsere interaktive Präventionsplattform White Risk liefert umfassendes Wissen zu den lawinenbildenden Faktoren (kostenpflichtiger Inhalt).
- Schneedecke
- Schnee
- Neuschnee/Regen
- Wind
- Strahlung
- Temperatur
- Hangneigung
- Exposition
- Höhenlage/Geländeform
- Mensch
Services und Produkte
Links
Junior

- Wie entsteht eine Lawine?