Hauptinhalt
Samstag, 5. November 2022, AAL Luzern

Das KAT verbindet 14 Verbände und Organisationen der Schweiz, mit dem Ziel einer gemeinsamen und ganzheitlichen Strategie zur Lawinenprävention im Schneesport. Neue Erkenntnisse aus der Forschung, der Statistiken und Erfahrungen aus Unfällen werden in neue Ausbildungsformen und Lehrmittel übertragen. Das Wissen wird über die KAT-Mitglieder in ihre Organisation getragen. Mit dem neuen Forum-Lawinen möchten wir diesen Kreis etwas erweitern.
Ziel
- Das Wissen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Lawinen Risikomanagement vertiefen und erweitern, die neuen Methoden und das neue Merkblatt Lawinen kennen
- Zusammenarbeit der verschiedenen Institutionen im Bereich Lawinenprävention aktiv erleben
Das Zielpublikum sind Personen aus der Schweiz mit Ausbildung- und Führungsverantwortung resp. Garantenstellung im Bereich Lawinen-Risikomanagement, sei es professionell oder ehrenamtlich.
Die Veranstaltung findet in deutscher und französischer Sprache statt und wird in grossen Teilen simultan übersetzt.
Programm
08.30-09.30 Uhr | Ankunft, Kaffee/Gipfeli, Registration, Austausch | |
09.30-12.00 Uhr | Fachreferate | |
Neuer RiskCheck | Stephan Harvey | |
Faktor Mensch: mit dem Führungscockpit den Entscheid und die Umsetzung strukturieren | Markus Müller | |
Entscheidung: analytisch vs. probabilistisch | Jürg Schweizer | |
Neue Erkenntnisse zur Lawinenbildung | Alec van Herwijnen | |
Fehlerkultur am Bergführerverband Frankreich | Alexis Mallon | |
12.00-13.00 Uhr | Stehlunch und Austausch | |
13.00-14.00 Uhr | Erste Durchführung Kurzvorträge / interaktive Diskussionen | |
Beinahe-Unfälle / Unfälle / Fehlerkultur | Alexis Mallon, Xavier Fournier | |
Möglichkeiten und Grenzen Lawinenbulletin / Einflüsse auf die Umsetzung am Beispiel Skitourenguru | Christine Pielmeier, Günter Schmudlach | |
Vertiefung RiskCheck in der Planung und unterwegs | Hansueli Rhyner, Martin Ruggli | |
Wie das Cockpit Klarheit bei der Entscheidungsfindung und Führung schaffen kann | Markus Müller, Roman Cortesi | |
Anwendung von WhiteRisk in der Planung, unterwegs und in der Ausbildung | Stephan Harvey | |
14.00-15.00 Uhr | Zweite Durchführung Kurzvorträge / interaktive Diskussion | |
15.30-16.30 Uhr | Podiumsgespräch: Was passiert, wenn's trotzdem passiert? | Stefan Indra, Andreas Burgener, Manuel Wassermann, Sarah Umbricht Birgit Ottmer (Moderation) |
16.30 Uhr | Ende |
Praktische Informationen
Kosten
Die Teilnahmegebühr beträgt Fr. 100.- (inkl. Verpflegung)
Anmeldung
bis zum 9. Oktober 2022 über diesen Link
Ort
Armee-Ausbildungszentrum Luzern AAL, Murmattweg 6, www.aal.lu.ch, Luzern
Kontakt
- Hans Martin Henny, HansMartin.Henny(at)vtg.admin .ch
- Hansueli Rhyner, rhyner(at)slf .ch
FK Anerkennungen
(folgt ev)